Oberflächen mit System

    Linsenrandschwärzen

    Vom handgeführten Prozess zur automatisierten prozesssicheren Lösung.

    Ihre Vorteile auf einen Blick

    • automatisches System zum Randschwärzen von Linsen
    • kontaktloses Aufbringen von Blenden
    • Kennzeichnung mit Seriennummern und QR-Code/Beschriftungen
    • wischfeste, beständige UV Farbe
    • automatisiert
    • durch Modulbauweise erweiterbar

    Randschwärzen

    Ziel ist es, durch das Randschwärzen eine lichtabsorbierende Schicht außerhalb des optisch wirksamen Bereiches (Umfangsflächen/Blenden) von optischen Bauteilen zur Streulichtminimierung aufzutragen.

    Weil wir uns mit dem bedrucken von optischen Bauteilen schon seit vielen Jahren beschäftigen, können wir Ihnen die perfekte Lösung zum Randschwärzen Ihrer optischen Bauteile anbieten!

    Nutzen & Vorteile

    • vom Stand Alone System bis zur prozessintegrierten Lösung bei Ihnen in der Fertigung
    • kurze Rüstzeiten
    • variable Linsendurchmesser – auf Ihre Wünsche angepasst
    • integrierter UV-Trockner gewährleistet abriebfesten Farbauftrag
    • uvm...

    Das haben wir erreicht

    • Die vorgestellte Anlage ist ein voll funktionsfähiger halbautomatischer Prototyp.
    • Serienmodelle werden auf entsprechenden Kundenwunsch konfiguriert, z.B. mit mehreren Druckköpfen, zusätzlicher Trocknung und ähnlichen.
    • Der Gebrauchsmusterschutz ist durch das Deutsche Patentamt am 17.04.2017 erteilt.
    • Klimatests sind beauftragt
    • Transmissions- und Reflexionsmessungen sind beauftragt
    • Derzeit werden weitere Achsen und Druckköpfe konstruiert
    • UV-Trocknung der Farbe besteht
    • Wir warten auf Ihre Anforderungen und Ihr Feedback!
    Weiteres finden Sie auch hier › Randschwärzen und kennzeichnen auf Optiken

    Anwendungsfelder

    • Streulichtreduzierung
    • Reflexvermeidung
    • Falschlichtunterdrückung
    • Rückverfolgbarkeit
    • Kontrastverbesserung
    • Signal-Rausch-Verhältnis

    Anwender

    • Optikhersteller
    • Sensorik
    • Kamerahersteller

    Stand der Technik - Status Quo

    In der Praxis gibt es ein starkes Bestreben, das Randschwärzen von optischen Bauteilen zu automatisieren.

    Stand der Technik ist aber der manuelle Auftrag schnelltrocknender flüssiger meist auf Ethanol Basis basierender Lacke mit einem Pinsel oder Faserstift.

    Die Linsen sind dabei auf einem Drehtisch mit Unterdruckansaugung oder Steckfutter befestigt.

    Ein erheblicher Nachteil ist dabei, dass eine steigende Formenvielfalt und sinkende Fertigungslosgrößen einem hohen Automatisierungsgrad entgegenstehen.

    Erschwerend wirkt sich die Verwendung einer großen Anzahl von Lacken aus, deren Eigenschaftsspektren aufgrund der unterschiedlichen chemischen Basis stark differieren.

    Am Fraunhofer IOF in Jena wurden mehrfach Versuche zum automatisierten Auftragen von Randschwärzungen für diesen Prozess entwickelt und auf Einsatzmöglichkeit in der Industrie getestet.

    Streulicht im optischen System.

    Wie entsteht Streulicht im optischen System?

    • Streuung an nicht idealen Oberflächen
    • Reflexionen an optisch nicht wirksamen Flächen
    • Reflexion & Streuung an wirksamen optischen Flächen

     

    Wie kann es vermieden werden?

    • Einsatz von Blenden ist aus Platzgründen nur bedingt möglich
    • Geometrie der optisch wirksamen Flächen und Radien geht oft zu lasten der optischen Performance
    • Schwärzung von Linsenrändern ist sinnvoll und meist nur ein Preisaufwand
    • ESF - Poster

    "Unsere Entwickler arbeiten täglich an der Erschließung neuer Anwendungsfelder für das automatische System und an der Steigerung seiner Effektivität - auch für IHR Sortiment.

    Die Entwicklungsarbeiten eines Mitarbeiters werden aus Mitteln des Landes Thüringen und des Europäischen Sozialfonds finanziell unterstützt."